Aktuell

Klärung am Sempachersee

Die Hochwasser im Sommer 2021 haben beim Sempachersee weitaus länger angehalten als bei anderen Seen. Um ein solches Ausmass künftig zu verhindern, fordert FDP-Kantonsrätin Rosy Schmid (Hildisrieden) von der Regierung Antworten zur aktuellen Situation und mögliche Handlungsoptionen.

Durch den Klimawandel ist mit stärkeren Niederschlägen und vermehrten Wetterextremen zu rechnen. Sinnvolle Investitionen sollen früh getätigt werden, um spätere Mehrkosten durch Umweltschäden zu vermeiden.
Handlungsbedarf besteht unter anderem beim Sempachersee. Nach den Unwettern im Sommer vergingen Wochen, bis der Wasserstand wieder auf seinen Normalstand sank. Bäume und Uferwege fielen der Unterspülung zum Opfer.
Weiter folgten Wasserschäden in Kellern und an Gebäuden. Um gezielte Lösungen zu erarbeiten, braucht es vorgängig eine Analyse der aktuellen Situation rund um den Sempachersee. FDP-Kantonsrätin Rosy Schmid fordert mit ihrer Anfrage Klarheit zu den Schäden und Antworten zum Ausbau von Schutzmassnahmen seitens der Regierung.

Im Fokus dieser Massnahmen liegt der Abfluss des Sempachersees: die Sure. So gilt es das Wehr und seinen Ausfluss zu prüfen. Dabei stellt sich die Frage, ob der Ausfluss weiter ausgebaut werden kann und wie effektiv eine solche Massnahme ist.
Zukünftige Handlungsmassnahmen sollen zielgerichtet sein und das ökologische Gleichgewicht miteinbeziehen. So gilt es gemäss der Anfrage abzuklären, inwiefern ein Mehr- oder Minderabfluss die Flora und Fauna beeinträchtigt. Schliesslich gilt es zu beantworten, welche Uferbereiche gesichert werden können und wo der Natur freien Raum gelassen werden kann.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

06.05.2023

Das Rennen ist offen?

Am 14.05.2023 werden zwei neue Mitglieder in den Luzerner Regierungsrat gewählt. Zwei von den Kandidierenden sind Claudia Huser und Ylfete Fanaj.

Mehr erfahren
09.01.2023

Umfahrung Beromünster - ja !

Vielerorts treffen Siedlungsräume und Verkehr/Mobilität aufeinander. Mobilität ist der Puls unseres Alltags. Alle Menschen wollen sich vorwärts bewegen, zu Fuss, mit Auto, mit Velo, mit ÖV. Da in den letzten Jahren die Siedlungsentwicklung entlang der Mobilitätsadern entwickelt wurde, haben wir heute die Herausforderungen, dass gegenteilige Interessen und Bedürfnisse aufeinander treffen und eine zunehmende Reibungsfläche haben. Umfahrungsstrassen werden wichtiger!

Mehr erfahren
02.12.2022

Rosy Spricht zur Kultur

Der Kanton Luzern engagiert sich stark für die Kulturförderung. Für den Kulturkanton ist das wichtig und vorteilhaft. Nur ist die Frage, wie weit muss, darf oder soll die unterstützte Kultur auch die Bevölkerung ansprechen?

Mehr erfahren