Aktuell
20. Januar 2019 | Vorstoss
Anfrage Rosy Schmid-Ambauen und Mit. über Homeschooling
Alle Kinder haben im Kanton Luzern wie in der ganzen Schweiz die Pflicht, die Schule zu besuchen. Im Kanton Luzern können Eltern bei besonderen Umständen ein Gesuch um Homeschooling, Privatunterrricht zu Hause, stellen. Dies erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dazu stellen sich einige Fragen.
Mehr erfahren27. Dezember 2018 | Leserbriefe
Frauen wählen
Das Thema der Frauenvertretung in wichtigen Ämtern und Funktionen wurde im 2018 viel beachtet und hat zu schreiben und zu reden gegeben. Nicht zuletzt auch durch die erfreuliche Ersatzwahl im Bundesrat. Das ist gut. Wichtig ist, dass Verantwortliche daran denken, Frauen zu suchen, wenn es um die Wahl, Ernennung oder Rekrutierung für Aufgaben und Funktionen geht.
5. Dezember 2018 | Sessionsbericht
Sessionsbericht vom 03. und 04.12.2018
Session zu den Themen: Vorwärts mit den Strassenbauprojekten, Ausgleich unter den Gemeinden und Was tut der Kanton? Was tun die Gemeinden?
13. November 2018 | Leserbriefe
Das Kind nicht mit dem Bad ausschütten - Leserbrief zur Initiative „Schweizer Recht statt fremde Richter“ (Selbstbestimmungsinitiative)
Die Aussage „Schweizer Recht statt fremde Richter“ trifft den Nagel auf den Kopf. Wir Schweizer wollen unsere Selbstbestimmung nicht hergeben und wie schon unsere Vorfahren, wollen wir uns nicht von Fremden „vogten“ lassen. Das ist gut so. Aber, hat nun die so genannte Selbstbestimmungsinitiative etwas mit Vogten von Fremden zu tun?
20. März 2018 | Vorstoss
Anfrage Schmid-Ambauen Rosy und Mit. über Baukosten und Bauvorgaben
Immer wieder wird in der Bevölkerung die Umsetzung von Bauprojekten als hochstehend, aber teuer und zu aufwendig bezeichnet. Insbesondere bei Strassenbau und sanierungen haben Bürger das Gefühl, dass beim Bauen viel gespart werden könnte.
20. Februar 2018 | Leserbriefe
Wohnbauförderung nicht verschlechtern - Leserbrief zur Initiative „Bezahlbares Wohnen für alle“
Die Volksinitiative „Zahlbares Wohnen für alle“ soll vor allem aus drei Gründen abgelehnt werden: der Staat soll nicht in das eingreifen, was gut funktioniert, er soll nicht Geld für zukünftige Ausgaben binden, von denen man nicht weiss, wofür sie konkret sind und als Drittes, „alle“ haben Wohnbauförderung nicht nötig!
30. Januar 2017 | Vorstoss
Anfrage Schmid-Ambauen Rosy und Mit. über die Kosten und die kostenneutrale Einführung des Lehrplanes 21 im Kanton Luzern
Die Einführung des Lehrplanes 21 steht kurz bevor. Der Lehrplan 21 beinhaltet verschiedenste Veränderungen. Die Regierung wurde beauftragt, den Lehrplan 21 kostenneutral umzusetzen. Aufgrund der vielen Aktivitäten und Diskussionen wird von verschiedenen Seiten befürchtet, dass der Lehrplan 21 nicht kostenneutral eingeführt werden kann. Die Gemeinden sehen zahlreiche Mehraufwendungen und wissen nicht, ob der Kanton diese kompensiert oder über- nimmt.
13. Dezember 2016 | Vorstoss
Postulat Schmid-Ambauen Rosy und Mit. über eine Überprüfung der Legislaturdauer
Dieses Postulat bittet die Regierung, die Möglichkeit sowie Vor- und Nachteile einer Verlängerung der Amtsdauer auf fünf oder sechs Jahre zu überprüfen und dem Parlament darzulegen. Insbesondere interessieren mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und die Kontinuität verbessert werden.
13. Dezember 1901 | Leserbriefe
Aufgabenverteilung Kanton - Gemeinden ist nicht das Gelbe vom Ei
Nach mehreren Anläufen steht die Botschaft zur Volksabstimmung bereit. Zwischen dem Kanton und den Gemeinden wurden die Aufgaben analysiert und zum Teil neue Vorschläge zu deren Ausführung und Finanzierung definiert. Eine MInderheit der Gemeinden ist sehr zufrieden.
Möchten Sie mich unterstützen?
Unterstützungskonto: Raiffeisenbank Hildisrieden, Nationalratswahlen,
IBAN CH03 8080 8004 0607 3927 7, FDP.Die Liberalen Hildisrieden